Client-Server-Architektur
- Client-Server-Architektur
Client-Server-Architektur
(
Client-Server-Modell), ein wichtiges Bauprinzip von Datenverarbeitungsanlagen und Netzwerken. Dabei stehen einem oder mehreren zentralen Rechnern, den
Servern (dt. »Diener«) mehrere Arbeitsstationen, die
Clients (dt. »Kunden«) gegenüber, die von den Servern angebotene Dienste
in Anspruch nehmen können. Ein Server speichert z. B. Datenbestände (z. B. in einer
Datenbank), auf die je nach Zugangsberechtigung verschiedene Clients zugreifen können, oder stellt Programme, Speicher, Rechenleistung, Kommunikationsdienste (z. B. E-Mail, Fax) etc. zur
Verfügung. Ein Client-Rechner ist auch ohne den Server ein arbeitsfähiges System (das unterscheidet den Client von einem
Terminal an einem
Großrechner). Seine Aufgaben bestehen darin, dem
Benutzer eine möglichst gute
Benutzeroberfläche zur Verfügung zu stellen und alle Aufgaben zu übernehmen, die ohne Server bearbeitet werden können (z. B.
Textverarbeitung, Layoutgestaltung).
Ein charakteristisches
Merkmal der Client-Server-Architektur ist die gegenseitige
Autonomie der Komponenten: So wie ein Client im Rahmen seiner
Ausstattung ohne den Server arbeitet, bietet der Server seine Dienste unabhängig von den Clients an; die Clients haben auch keinen Einfluss auf die Abarbeitung einer
Anfrage an den Server, sobald die Anfrage abgeschickt ist.
Der entscheidende
Vorteil der Client-Server-Architektur besteht darin, dass sie eine effiziente
Verteilung von
Ressourcen ermöglicht. Ein Server wird anders als ein Großrechner von den einfachen sowie den nur einzelne Benutze betreffenden Aufgaben entlastet, er ist nur für die umfangreichen, komplexen oder rechnerübergreifenden Tätigkeiten (z. B. Datenbankverwaltung) zuständig. Umgekehrt können auch die Client-Stationen schlank ausgelegt werden und greifen nur bei Bedarf auf das
Potenzial eines Servers zu. Ihre Ausstattung
beschränkt sich häufig auf die auf den Einzelanwender zugeschnittenen Belange, also die üblichen Office-Anwendungen und Kommunikations-Software zum
Austausch mit dem Server. Wegen dieser günstigen Arbeits- und Ressourcen-Verteilung sind heute die Datenverarbeitungssysteme vieler Firmen und viele Computernetze nach dem Client-Server-Prinzip angelegt (
Client-Server-System,
Client-Server-Netzwerk). Ein herausragendes
Beispiel für ein Client-Server-Netzwerk stellt das
World Wide Web dar. Die verschiedenen Angebote, Dienste (z. B. E-Mail), Webseiten sind auf Servern, sog.
Webservern, gespeichert; die Rechner der einzelnen Anwender, über die auf die Webserver zugegriffen wird, stellen die Clients dar. Ein anderes Architekturprinzip bei Netzwerken wird bei
Peer-to-Peer-Netzwerken realisiert. Alle angeschlossenen Arbeitsstationen sind dabei gleichrangig, es gibt keinen Server.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Client-Server-Architektur — Client Server Modell Das Client Server Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der Client … Deutsch Wikipedia
Client/Server-Architektur — Konzept, nach dem in einem ⇡ Netzwerk Dienste angefordert und erbracht werden. Ein Client Programm fordert bei einen üblicherweise entfernt installierten Server Programm einen Telekommunikationsdienst an und wartet solange, bis der Server den… … Lexikon der Economics
Client-Server-Architektur — Cli|ent Ser|ver Ar|chi|tek|tur [klaiənt sə:və...] die; : Anordnung in Netzwerken zur effektiveren Nutzung der einzelnen Rechnerkomponenten (EDV) … Das große Fremdwörterbuch
Client-Server — Modell Das Client Server Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der Client kann auf… … Deutsch Wikipedia
Client-Server-Anwendung — Client Server Modell Das Client Server Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der Client … Deutsch Wikipedia
Client-Server-Konzept — Client Server Modell Das Client Server Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der Client … Deutsch Wikipedia
Client-Server-Modell — Server basiertes Netzwerk Das Client Server Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der… … Deutsch Wikipedia
Client-Server-Netzwerk — Client Server Modell Das Client Server Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der Client … Deutsch Wikipedia
Client-Server-Prinzip — Client Server Modell Das Client Server Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der Client … Deutsch Wikipedia
Client-Server-System — Client Server Modell Das Client Server Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der Client … Deutsch Wikipedia